Mieterstrom

Was ist Mieterstrom?

Bei Mieterstrom handelt es sich um lokal produzierten Strom, der ohne Nutzung öffentlicher Netze an andere Verbraucher verkauft wird. Erzeuger und Verbraucher sind im Gegensatz zum Eigenstrom nicht identisch. Die Bezeichnung Mieterstrom ist etwas irreführend, da der Verbraucher selbst Eigentümer der Wohnung oder Gewerbefläche sein kann.

Der Begiff Mieterstrom bezieht sich darauf, dass es sich bei den Verbrauchern in der Regel um Bewohner in Mehrfamilienhäusern handelt.

Der Strom wird in der Regel mit PV-Anlagen erzeugt. Möglich sind auch Heizungsanlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), Kleinwindanlagen oder Kleinwasserkraftwerke. Dann oft in Kombination mit PV-Anlagen.

Warum Strom lokal erzeugen?

Eine der großen Aufgaben der Energiewende ist, Ökostrom abseits der bestehenden Trassen zu transportieren. Die einfachste Lösung ist, den Strom dort zu produzieren wo er verbraucht wird. Aktuell wohnen in den 10 größten Städten Deutschlands 14% der Bevölkerung, aber nur 1,4% des PV-Stroms werden in diesen Städten produziert.

In der Nutzung von Dächern von Mehrfamilienhäusern für PV-Anlagen steckt viel Potential. Mehrfamilienhäuser haben in der Tendenz größere Dächer, die Nutzer in den Wohnungen gleichen Ihre Lastspitzen gegenseitig aus. Da nicht alle Kühlschränke in einem große Haus gleichzeitig anspringen wird der Strom aus der PV-Anlage effizienter genutzt.

Dennoch wird dieses Potential bisher nur unzureichend gehoben. Eine der Ursachen liegt in komplexen rechtlichen Regelungen.

Recht und Vertrag

Beim Mieterstrom wird der Betreiber der PV-Anlage zum Energieversorger, was einige Pflichten mit sich bringt. Der Betreiber wird gewerblich tätig.

Wenn die Sonne nicht scheint, dann muß dennoch Strom geliefert werden. Die Stromlieferung kann nicht Teil eines Mietvertrages sein, es ist ein separater Stromliefervertrag erforderlich. Der Verbraucherschutz schreibt vor dass der Stromliefervertrag eine Laufzeit von maximal einem Jahr haben darf. Diese Vorschriften wirken in der Praxis als hohe Hürden und verhindern oft, dass Hausbesitzer oder WEGs ihren Mietern Mieterstrom anbieten.

Unser Angebot

Wir übernehmen in der Regel Installation, Finanzierung und Betrieb der PV-Anlage. Den Bewohnern bieten wir an, sie mit lokal erzeugtem Strom zu versorgen und sichern den Bezug von Reststrom. Wir kümmern uns um die Verträge und die Rechnungstellung.

Welche Vorteile hat der Eigentümer?

  • Keine Investition erforderlich, da Komplettangebot. Wir kaufen und betreiben die Anlage auf Ihrer Immobilie.
  • Kein Aufwand für Vertragsgestaltung, Abrechnung und sonstige Verpflichtungen.
  • Steigerung der Attraktivität der Wohnungen z.B. durch Einsparung beim Strompreis.
  • Bei Bestandsimmobilien in Baden-Württemberg: Bei Heizungsanlagentausch müssen laut Erneuerbare-Wärme-Gesetz 15% der Wärme durch erneuerbaren Energien gedeckt werden. Diese Pflicht kann durch eine PV-Anlage ohne Eigeninvestition erfüllt werden.
  • Bei anstehender Dachsanierung: Wir beteiligen uns an den Kosten.
  • Bei Neubauten: Auf Wunsch werden Tiefgaragenstellplätze/Garagen ohne Zusatzkosten zum Laden von E-Autos vorbereitet.

Welche Vorteile haben die Mieter/Bewohner?

  • Bezug von preiswertem Strom.
  • Langfristige Preissicherheit.
  • Aktive Teilhabe an der Energiewende, weitestgehend ohne Subventionen.
  • Weiterhin freie Wahl des Stromanbieters, kein Zwang zum Mieterstrom.